KLAVEO bedeutet...
Klavier, Veeh-Harfe und Orgel
KLAVIERE
Das Hauptinstrument ist ein Yamaha-Flügel (C4, ca. 1,80 m lang). Er ist ein perfektes Übe-Instrument, weil er sehr exakt im Anschlag ist. Im letzten Jahr wurde er mit einer "Silent-Funktion" ausgestattet, wodurch er auch in einer Großstadtwohnung mit vollem Temperament wunderbar "ausgespielt" werden kann.
Das „Lehrerklavier“ ist ein Förster-Pianino, das gemeinsames Spielen auf zwei Klavieren ermöglicht. Auch dieses Instrument gestattet mittels "Silent-Funktion" und Kopfhörern uneingeschränktes Musizieren.
VEEH-HARFE
Die Veeh-Harfe oder auch "Elfenzither" oder "Zauberharfe" genannt, ist eine Kastenzither, die ihrem poetischen Namen alle Ehre macht. Kann sie schon aufgrund ihres zarten, sphärischen Klanges, der beruhigt und entspannt, als Therapie-Instrument bezeichnet werden, so verstärkt sich dieser Aspekt noch durch die Geschichte ihrer Entstehung.
Die Veeh-Harfe wurde Ende der 1980er-Jahre vom " Landwirt und Tüftler" Hermann Veeh konzipiert, um auch Menschen, die keine Noten lesen können, den Zugang zum aktiven Musiziererlebnis auf einfache Weise und doch ansprechend und klangschön zu ermöglichen.
Der Trick ist eine eigens für die Veeh-Harfe entwickelte Notation: Das jeweilige Notenblatt mit Verlaufszeichen wird so unter den Saiten platziert, dass die zu spielenden Notenköpfe direkt unter den zu zupfenden Saiten stehen. Auf diese Weise lassen sich einfache Stücke und Volkslieder, aber auch anspruchsvolle Werke solo oder in kleinem oder großem Ensemble spielen.
Die Veeh-Harfe kann auf dem Tisch stehend, auf dem Schoß oder auch im Stehen gespielt werden. Inzwischen gibt es schon eine riesige Auswahl an Veeh- Harfen-Noten aus allen Musikbereichen, so dass sich etwa Stücke wie Beethovens "Für Elise" oder "An der schönen blauen Donau" recht einfach spielen lassen.
Veeh-Harfen gibt es in 3 verschiedenen Größen: Gewöhnlich startet man mit einem 18- oder 25-saitigen Modell. Das größere Solo-Instrument besitzt 37 Saiten.
Professionelle Anleitung auf der Veeh-Harfe ist in jedem Fall sinnvoll, um sich bei Fragen zu Körperhaltung, Hand- und Fingerhaltung, Rhythmus und Melodieverläufen absichern zu können.
ORGEL
Mein Unterrichts- Instrument ist eine "Viscount Sakralorgel" aus dem Hause "Vox Coelestis" im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich, das auf eine mehr als 100-jährige Firmengeschichte zurückblickt.
Hier werden digitale Orgeln gebaut, die dem Klangerlebnis einer "echten Kirchenorgel" in nichts nachstehen. Die Klangerzeugung geschieht mittels "Samples" bzw. "Sampling", was bedeutet, dass Originalklänge der besten Orgeln aus vielen Ländern "aufgenommen", also digital abgespeichert und mittels Tasten- und Pedaldruck zum Erklingen gebracht werden.
Der sogenannte "Spieltisch" entspricht genau jenem einer Kirchenorgel, nur die Pfeifen "fehlen", da sie sozusagen elektronisch verfügbar gemacht werden.
Bei der Orgel im KLAVEO-Studio handelt sich um eine "Chorale 8" - Orgel der Luxusklasse, ein Unikat:
Sie besitzt 3 übereinander angeordnete Manuale, also Tastenreihen für die Hände und ein Pedal in Premium-Ausführung für die Füße: 32 Pedale, parallel-konkav für bessere Spielbarkeit.
50 Register stehen zur Verfügung, die 50 verschiedene Klangfarben garantieren, dazu 5 Koppeln, 4 Spezialregister und 6 Kombinationen.
Nicht nur die Klangqualität, auch das Spielgefühl ist mit dem einer echten Kirchenorgel absolut vergleichbar.
Ein besonderer Bonus: Die Orgel besitzt eine "Silent-Funktion". Sie kann mit Hilfe eines Kopfhörers "lautlos" genutzt werden, wodurch man "volles Klangerlebnis" genießen kann.
Wer ein wenig Klavierspielen kann, "kann sozusagen auch Orgel spielen": In ein paar wenigen Stunden lässt sich Wesentliches im Pedalspiel erlernen und einfache Choräle und Stücke können gespielt werden. Die Orgel eignet sich auch wunderbar zum freien Experimentieren: Ein liegender Halteton im Pedal schafft eine wunderbare tiefe Klangbasis, um "darüber" mit den Händen frei zu improvisieren.
Es ist eine überwältigende Erfahrung mit der "Königin der Instrumente" neue Klangwelten zu erforschen – probieren Sie es aus!